Fort- und Weiterbildung (Auszug)
- I.B.T. Traumaintegrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern (ÖAP, 2019)
- 2. Internationalen Fachtagung für Psychologische Diagnostik (ÖAP, 2019)
- Vom Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer – Fakultät für Psychologie, Forschungs-, Lehr- & Praxisambulanz
- 1. Tag der klinisch-psychologischen Behandlung – Workshop Behandlung von Kindern und Jugendlichen – Dr. Hannelore Koch (ÖAP, 2019)
- „Machen Sie doch, was Sie wollen!“ Die Psychologie der Motto-Ziele nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM – Maja Storch (ÖAP, 2019)
- Der Feind im Innern – Theorie und Therapie der Täterintrojekte – Michaela Huber (ÖAP, 2019)
- BÖP-Jahrestagung „Die Digitalisierung der Gesundheit: Fluch oder Segen?“ (Salzburg, 2019)
- Therapeutisches Zaubern und Einführung in die Hypnosesprache in der therapeutischen, beraterischen und ärztlichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (ÖAP, 2019)
- Geschichten im Sand – Anwendung des therapeutischen Sandspiels in der Praxis (ÖAP, 2019)
- „1. Internationalen Fachtagung für Psychologische Diagnostik“ (ÖAP, 2018)
- 2. Wiener Ethiktagung / European Symposium on Ethics in Psychology (BÖP, 2018)
- Einführung in spieltherapeutische Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (ÖAP, 2018)
- Beziehungsdiagnostik als Einstieg in die klinisch-psychologische Behandlung – Familienbrett & Familiensystem-Test (FAST) (ÖAP, 2018)
- Internationale Fachtagung: Burnout – aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (BÖP, 2018)
- Fortbildungsveranstaltung „Traumata in den ersten Lebensjahren“ (BÖP, 2018)
- Fortbildungsveranstaltung „Datenschutzgrundverordnung“ (BÖP, 2018)
- Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 (WPV, 2016-2017, zertifiziert)
- Strukturelle Dissoziation und dissoziative Störungen: Diagnostik und Behandlung (ÖAP, 2017)
- „Psychologische Aspekte von Bindung und Trauma in den ersten Lebensjahren“ (Fachtagung ÖAP, 2017)
- „Ethische Herausforderungen in der Psychologie: Entscheidungshilfen und Lösungswege für die Praxis“ (Fachtagung BÖP, 2016)
- Fachspezifische Fortbildung zur/m gerichtlichen Sachverständigen in den Bereichen „Klinische Psychologie (inkl. Suchtmittel, Traumatisierung, Neuro- psychologie)“ und „Arbeitspsychologie, Organisationspsychologie“ (ÖAP, 2014-2015)
- Der Kinderwelttest und implizierte gestalt-therapeutische Sichtweisen (ÖAP, 2014)
- Differentialdiagnostik spezifischer Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen (ÖAP, 2014)
- Psychologische Beratung von Eltern bei Erziehungsfragen (ÖAP, 2014)
- Diagnostik von Teilleistungsstörungen als Ursache von Schulschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter (ÖAP, 2014)
- „Wenn Schule krank macht“ – Schulangst bei Kindern und Jugendlichen (ÖAP, 2014)
- Das Asperger-Syndrom: Hintergrund, Diagnostik & Möglichkeiten der Unterstützung (ÖAP, 2014)
- Diagnostik, Beratung und Förderung von Kindern und Jugendlichen – von hoher Begabung bis Teilleistungsstörung (Symposium ÖZBF & BÖP, 2013)
- Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlungsansätze bei Klein- und Vorschulkindern (ÖAP, 2013)
- Klinisch-psychologische Traumadifferenzialdiagnostik (ÖAP, 2013)
- Psychologische Beratung bei ästhetischen Operationen (gemäß ÄsthOpG) (BÖP, 2013)
- Diagnostikworkshop: Organische Störungen (F0) (ÖAP, 2012)
- Diagnostikworkshop: Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis (F20-29) (ÖAP, 2012)
- Diagnostikworkshop: Persönlichkeitsstörungen (F60) (ÖAP, 2012)
- Psychologische Diagnostik und Begutachtung der Berufsunfähigkeit, Invalidität und Erwerbsunfähigkeit (ÖAP, 2012)
- Diagnostik bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ÖAP, 2012)
- Testpsychologische Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen – KiTap (ÖAP, 2012)
- Ausbildung im Wartegg Zeichen Test nach A. Crisi (ÖRORG, 2011)
- Ausbildung im Rorschach Comprehensive System n. J. Exner (Dr. Irmgard Slanar, 2004)